Am 8. Jänner konnte der traditionelle Schifferjahrtag (Jahreshauptversammlung) wieder in gewohnter Form durchgeführt werden.
Der Schifferverein war dabei zum ersten mal im umgebauten Veranstaltungssaal der Volksschule – dem Flößersaal – zu Gast. Modernste Ausstattung und sehr gutes Ambiente hatten einen großen Beitrag zum positiven Ablauf der Veranstaltung.
Obmann Klaus Hofstötter gab seinen Bericht zum ereignisreichen, abgelaufenen Jahr ab. Große Themen wie die Aufnahme in die UNESCO Liste immaterielles Kulturerbe Österreich, Bau des Wartungssteges beim Salzstadl, das Schifferfest uvm machten den Bericht entsprechend interessant und kurzweilig.
Danach informierte Robert Hasenauer aus Roitham, vom Projekt „Arena der Menschenrechte“ das im Zuge der „Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024“ für Roitham als Teilnehmergemeinde umgesetzt wird.
Der Film „Pilotenschlagen an der Obertraun“ gab einen Einblick in diese besondere Tätigkeit, die vom Schifferverein nach wie vor durchgeführt wird.
Dem heiligen Nikolaus war es nun endlich wieder möglich den Stadlinger Adventmarkt zu besuchen. Begleitet wurde er bei seiner Naufahrt auf der Traun von den Schiffern in ihren Booten. In feierlichem Ambiente konnte er dort ca. 250 Kindern seine Gaben überreichen.
…geht in die zweite Runde. Am 9. November 19Uhr 30 kann man im Salzstadl wieder einen Einblick in die Vergangenheit unseres Ortes bekommen. Mandi Wolschütz hat dazu wieder eine feine Auswahl aus seiner großen Sammlung an Bildmaterial getroffen.
Karten können am Gemeindeamt im Vorverkauf bezogen werden oder aber auch noch direkt bei der Veranstaltung.
Der Schifferverein freut sich auf zahlreichen Besuch.
Mit großer Freude können wir als Schifferverein Stadl-Paura wie folgt berichten:
Die Österreichische UNESCO-Kommission hat dem Antrag des Schiffervereins Stadl-Paura um Aufnahme in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes stattgegeben.
Johann Günther, Vorstandsmitglied des Schiffervereins, hat seine Idee dieser Initiative dem Vereinsvorstand im Jänner 2022 präsentiert. Die Begeisterung war groß, da man überzeugt war, den Anforderungen des Antrages entsprechen zu können.
Gemeinsam wurde mit der Ausarbeitung des Antrages begonnen. Nach einigen Terminen mit der UNESCO wurde ein passender Themenbereich gefunden.
Unter „Immateriellem Kulturerbe“ versteht die UNESCO verschiedenste Künste, gesellschaftliche Praktiken, Bräuche, Feste, Naturwissen oder Handwerkstechniken, die von Menschen ausgeübt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Seit 2003 werden weltweit im Rahmen des „UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes“ verschiedenste kulturelle Ausdrucksformen dokumentiert und sichtbar gemacht.
Titel des Antrages: „Naufahrt und Schiffsgegentrieb mittels Pferdezug auf der Traun“.
Diejenigen, die schon mal bei der Veranstaltung „Gegenzug“ dabei waren, können vielleicht nachvollziehen, dass das Manövrieren des 6 Tonnenschiffs flussabwärts (Naufahrt) besondere Kenntnisse erfordert.
So ist auch der Gegenzug, dass Zurückziehen des Schiffes mit 4 Pferden, eine besondere Herausforderung. Dies ist in der Ausführung aber nur möglich, weil unsere engen Partner und Freunde von HTC Hellmayr uns so außergewöhnlich unterstützen. Familie Hellmayr mit ihrem Team hat somit einen großen Anteil an der Aufnahme in das UNESCO Verzeichnis.
So nahm das Bearbeiten des Antrages seinen Lauf. Der Inhalt wurde immer wieder überarbeitet und aktualisiert. Hier war vor allem das große Wissen von unserem Ehrenobmann Alfred Sohm von entsprechender Bedeutung.
Ein wichtiger Punkt waren fachliche Begleitschreiben, die von Experten außerhalb des Umfeldes des Schiffervereines verfasst werden mussten. So begann die Suche nach fachkundigen Personen. Wir fanden diese mit Konsulent Maria Sams (Stadtmuseum Bad Ischl) und Dr. Christoph Stöttinger (Archivar Stift Lambach). Des Weiteren waren Empfehlungsschreiben von Alexander Savel (Traunspiegel Verlag) und Johannes Mayrhofer (Geschäftsführer Pferdezentrum) dem Antrag beigefügt.
Unterstützungserklärungen von Firmen, Vereinen, Institutionen und sehr vielen Einzelpersonen, die hier leider nicht alle namentlich genannt werden können, haben sehr geholfen. Aber hier nochmal der allergrößte Dank des Schiffervereins.
Zu betonen ist auch die hochprofessionelle Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen der Unesco. Stellvertretend ist Fr. Biasetto zu nennen, die uns unermüdlich unsere Fragen beantwortet und hilfreiche Inputs gegeben hat.
Endlich konnten wir den von Obmann Klaus Hofstötter unterschriebenen Antrag Mitte Mai im UNESCO Büro Wien persönlich abgeben.
Ende September ist die UNESCO Kommission zur Bewertung aller Anträge zusammengekommen.
Zusammensetzung des Fachbeirats:
Vertreter*innen von fünf Bundesministerien
je ein/e Vertreter*in der Kulturabteilungen der neun Bundesländer
10 Expert*innen zu den in der Konvention genannten fünf Bereichen des immateriellen Kulturerbes
Anfang Oktober erreichte uns dann das Schreiben mit der positiven Nachricht, nun tatsächlich in das Verzeichnis aufgenommen worden zu sein. Neben uns, als einziger oberösterreichischer Vertreter, wurden noch weiteren 9 Antragsteller aus Österreich berücksichtigt.
Der Schifferverein ist weiter bemüht, die Traditionen der Salzschifffahrt zu bewahren. Diese Auszeichnung soll den Anstoß geben, weiter so aktiv zu bleiben.
Achtung-Gegenzüge mussten aufgrund des Dauerregens abgesagt werden! Der Frühschoppen findet wie geplant statt! Wir freuen uns auf euer kommen!
Liebe Freunde des Schiffervereins.
Der Schifferverein freut sich auf die Durchführung der traditionellen Gegenzüge am 27. und 28. August. Wir werden wieder Gäste am Trauner zu einer besonderen Bootsfahrt mitnehmen.
Zuerst rudert die 10 Mann Besatzung eine Strecke flussaufwärts um dann in die „Naufahrt“ (Fahrt flussabwärts) zu wenden. Knapp vor der Einmündung der Ager in die Traun kommt es zum nächsten Wendemanöver. Dort warten Reiter und Pferde darauf, das mächtige Schiff „einzuschlagen“ um es im „Gegenzug“ wieder zurück zu den Salzstadln zu ziehen. Die Fahrt wird sehr unterhaltsam, in Bezug auf die Geschichte der Gegenzüge, kommentiert. Lassen sie sich davon beeindrucken.
Zur Info – geschichtlicher Hintergrund der Gegenzüge
Die voraussichtlichen Abfahrtzeiten sind: Samstag 14 und 15 Uhr / Sonntag 10/11/13 und 14 Uhr.
Sichern sie sich ihre Plätze am Trauner. Anmeldemöglichkeit: Gemeindeamt Stadl-Paura/ Christian Hager ch.hager@stadl-paura.at 07245/28011-15. Restplätze werden noch vor Ort vergeben.
Im Zuge der Gegenzüge ist für dieses Jahr ein Frühschoppen mit musikalischer Begleitung geplant. Beginn: 10 Uhr. Ort: bei den Salzstadln – Schiffslände Stadl-Paura
Das Schifferfest 2022 ist schon wieder einige Tage Geschichte. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir wieder so viele Besucher gut unterhalten konnten. Danke für eure Teilnahme. Hier ein kleiner Rückblick. Dann bis zum nächsten Fest 2023.
Das Schifferfest konnte, nach 2 Jahren Pause, nun endlich wieder über die Bühne gehen. Nach enormen Vorbereitungsarbeiten mussten wir den Wetterbericht für Freitag als Hiobsbotschaft sehen.
Pünktlich zum Beginn des Festes hat sich die Prognose bestätigt. Es hat zum Teil aus „Schaffln“ geregt.
Aber: Die Vorfreude auf das Fest hat die Besucher wohl entsprechend motiviert, sich doch auf den Weg zu machen. Jedes trockene Plätzchen wurde genutzt. Der Andrang war enorm.
Und dann doch ein wenig Glück. Eine Regenpause hat die Fackelfahrt „Traun in Flammen“ (begleitet von der Klangwolke „Lord of the Rings“) und die anschließende, spektakuläre Lasershow noch möglich gemacht. Zum Ende der Show hat der Himmel dann wieder die Schleusen geöffnet.
Im Festzelt hat dann die Showband „die Guggis“ ihrem Motto „jetzt gehörts uns“ voll Rechnung getragen. Die Biertische wurden zur Tanzfläche. Auch im Barzelt war die Stimmung nicht zu übertreffen.
Samstag, 25. Juni „Plättenregatta“
Bei strahlendem Sonnenschein haben sich 27 Mannschaften der Plättenregatta gestellt. Pünktlich um 16 Uhr hat der „Schifferverein 1“ das „Zeitfahren“ am Rundkurs auf der Traun, eröffnet.
In 3 Kategorien wurde gewertet: Damen, Mix (neu), Herren
Am Sonntag 29. August wurde der Traunufer Themenweg feierlich eröffnet.
Dazu eingeladen haben die Gemeinde Stadl-Paura und der Schifferverein. SV Obmann Klaus Hofstötter begrüßte die Ehrengäste und die anwesenden Besucher.
Kustos Fritz Hofstötter berichtet in seinem Referat von der Entstehung und Umsetzung des Projektes. Schon lange gab es die Ideen, die außergewöhnliche Geschichte Stadl-Pauras entlang der Traun darzustellen. Vom Schiffleutmuseum bis zum Kraftwerk Lambach sind auf vielen Tafeln alle relevanten Themen aus unserer Vergangenheit informativ und unterhaltsam dargestellt. Besonders kurzweilig solls für die Kinder sein. Viele Rätsel machen den Weg für sie bestimmt spannend.
Er bedankte sich dabei für die außergewöhnlich gute Zusammenarbeit bei allen Beteiligten. Speziell bei den Gemeindemitarbeitern, von denen sehr viel Unterstützung gekommen ist (stellvertretend Amtsleiter Stefan Anzengruber), bei Patrizia Plasser die für Design /Grafik und als Ideengeberin beauftragt war, bei Armin Hackl der für die gestalterische / bauliche Umsetzung und bei Magdalene Hellwagner als Geschäftsführerin der Förderstelle Leader Wels Land, die das Projekt mit 60% der Kosten unterstützen konnte. Besten Dank auch an die Gemeindepolitik, die die Ausfinanzierung beschlossen hat. Anwesend waren Bgm Christian Popp, Vzbgm Walter Bayer und die Gemeindevorstände.
Von Seiten des Schiffervereins waren Fritz Hofstötter, Mandi Wolschütz und Alfred Sohm die maßgeblichen Akteure.
Auch Bgm Christian Popp richtet seine Gruß.-/ und Dankesworte an die bereits genannten und unterstrich damit die besondere Zusammenarbeit. Weiters stellte er in Aussicht, dass es zu einer Erweiterung des begonnenen Projekts Themenwege kommen wird.
Für musikalische Untermalung sorgte ein Ensemble des Musikvereins Stadl-Paura.
Am Samstag dem 1. Mai eröffnet das Schiffleut Museum wieder seine Pforten. Unter Einhaltung der aktuellen Covid Bestimmungen (2 Meter Abstand/FFP2 Maske), ist von 14-16 Uhr geöffnet. Ein Fachkundiges Mitglied des Schiffervereins führt sie gerne durch die Ausstellung.
Weiter Information zu den Öffnungszeiten und möglichen Gruppenführungen (wenn wieder möglich), entnehmen sie bitte auch dieser Seite unter “Museum“.
Am Freitag den 28. Juni stand das Schifferfest unter dem
Motto „Traun in Flammen“. Viele hell beleuchtete Boote sind bei dieser
Fackelfahrt „nauwärts“ (alter Begriff für flussabwärts) dabei gewesen.
Empfangen wurden diese von etwa 2000 Besuchern. Erstmals haben heuer Mitglieder
des Tauchclubs Lambach teilgenommen und ihre Unterwasserfackeln gezündet. Das
war die absolute Bereicherung der Show!
Traditioneller
Höhepunkt war wieder die Ankunft des 24 Meter langen Trauners, der zu den Klängen
der Filmmusik „Es war einmal in Amerika“ von Ennio Morricone in einem Nebelmeer
die Salzstadln ansteuerte.
Sprengmeister Franz Oberroithmayer und sein Team sorgten wieder für ein atemberaubendes Feuerwerk zur Musik Deodatos – „Also sprach Zarathustra“.
Am Samstag 29. Juni startete Sprecher Mani Obermaier die Plättenregatta pünktlich um 16 Uhr.
Das Wetter konnte, wie auch schon am Vortag, besser nicht
sein. Über 20 Crews stellten sich dem anspruchsvollen Kurs.
Die Ideallinie fanden bei…
…den Damen die Naturfreunde – Tina Weiss, Petra Dickinger,
Christine Raab, Kristina Ahrer, Verena Hieslmayr, Rebecca Lehner und Steuermann
Gerhard Lininger. Zeit 2:04,81
…den Herren die freiw. Feuerwehr Stadl-Paura 1 – Mario
Scheubmayr, David Stockhammer, Oliver Stockhammer, Mathias Halbig, Dominik
Pupeter, Christoph Brandstätter. 1:41,51
Platzierungen:
Damen:
2. Eine neue Weiss braucht das Land Zeit 2:28,41
Herren:
2. Rot-Weiss Sparkasse Lambach 1:43,40 (mit dem ältesten Teilnehmen: Karl
Hofer 70)
Nach der Siegerehrung stellten die Showband „Guggis“ das Festzelt auf den Kopf.
Der Schifferverein freut sich über beste Stimmung an beiden
Tagen, die zahlreichen Besucher, das Wetter, der reibungslose und friedliche
Ablauf beim Fest.
Dank an alle Beteiligten Organisatoren, Helfer, Sponsoren, Gemeindebedienstete, Lieferanten etc.
Nur unter vollem Einsatz aller war es möglich das Fest auf
ein so hohes Niveau zu bringen.
Alle 3 Jahre wird der Vorstand des Schiffervereins neu gewählt. Am Sonntag 13.Jänner 2019 fand diese Wahl im Rahmen des Schifferjahrtages (Jahreshauptversammlung), traditionell am Sonntag nach Heilig 3 König, statt. Das Volksheim war wieder sehr gut von den Mitgliedern des Vereins besucht. Weiterlesen ›
Dort, wo Ager und Alm in die Traun münden, ist die pulsierende Mitte Oberösterreichs. Einzigartige Flusslandschaften, prächtige Sakralkunst, elegante Pferde, altes Schmiedhandwerk und die Schiffleut-Tradition prägen das Bild dieser Region mit den Gemeinden Stadl-Paura, Lambach und Bad Wimsbach-Neydharting.
Am Wochenende 25./26. August 2018 finden bei den Salzstadeln wieder historische Gegenzüge statt. Bei jeweils 4 Fahrten an beiden Tagen (11/14/15/16 Uhr) können bis zu 50 Passagiere die einmalige Naufahrt (Fahrt flussabwärts) und das anschließende Zurückziehen mit 4 Pferden genießen.
Noch sind Plätze frei. Anmeldungen sind unter 07245/28011-15 bei Christian Hager möglich.
Der Schifferverein möchte sich ausdrücklich bei allen Helfern herzlichst bedanken. Ohne diese könnte das Schifferfest nicht so über die Bühne gehen. Der Zusammenhalt unter den Vereinen ist fantastisch. Der Musikverein, Mc Jedem und Blau Weiss haben bei Auf. /Abbau und beim Fest selber tatkräftig geholfen. Aber auch die anderen Vereine wie Union, Naturfreunde, Atsv haben durch ihre Teilnahme an der Fackelfahrt und Regatta oder auch durch großartigen Sachspenden für unsere Tombola ihren tollen Beitrag geleistet. Nicht zu vergessen sind aber auch alle Freunde, Bekannte die in außergewöhnlich Art unterstützten. Großer Dank natürlich an die Gemeinde die bei der Infrastruktur für das Fest alles Mögliche getan hat. Weiterlesen ›
Zum vierten Mal veranstaltet der Schifferverein sein traditionelles Fest am Standort bei den Salzstadln.
Am Freitag 22. Juni 2018 kommt es wieder zu „Traun in Flammen“. Der Schifferverein hofft, dass wieder viele beleuchtete Boote an der Fackelfahrt teilnehmen werden. Neue Bootscrews sind natürlich gerne willkommen. Einfach beim Schifferverein melden.
Den zu erwartenden 2500 Besuchern wird sicher eine spektakuläre Show geboten. Weiterlesen ›
Am 26. Mai 2018 wurde das Schiffleutmuseum nach langer Umbauzeit und Erneuerung der Ausstellung wiedereröffnet. Um 18 Uhr begann der Festakt. Etwa 200 Besucher haben daran teilgenommen. Der Festakt verlief sehr feierlich und auch auch informativ. Weiterlesen ›
Nach Monaten der Renovierung, Neugestaltung und Bauarbeiten kann der Schifferverein Stadl-Paura das Schiffleutmuseum am 26. Mai 2018 im Zuge eines Festaktes wiedereröffnen. Beginn ist 18 Uhr im Hof des Museums. Anschließend an den offiziellen Teil spielen die Musikanten „die Oafochn“.
Das im Geburtshaus von Abt Maximilian Pagl (Errichter der Paurakirche) angesiedelte Museum wurde 1978 eröffnet. Der Schifferverein Stadl-Paura übernahm auch damals die Umbauarbeiten und die Gestaltung der sehr interessanten Ausstellung.
Da ein Großteil dieser Ausstellung im Zuge der Landesausstellung 2016 in die neuerbauten Salzstadl ausgelagert Weiterlesen ›
Surfer bei den Schiffern, Lesung aus dem Stadlinger Krimi
Am letzten Sonntag fand im Volksheim Stadl-Paura wieder der Schifferjahrtag (Jahreshauptversammlung des Schiffervereins Stadl-Paura) statt.
Im Anschluss an den Bericht des Obmanns Klaus Hofstötter über das abgelaufene Vereinsjahr, hat dann Mag. Roland Luft aus seinem im September erschienenen Krimi „Altaussteiger“ vorgelesen. Die Besonderheit des philosophischen Romans ist die inhaltliche Nähe zum Schifferverein und damit zu Stadl-Paura. Der Schriftsteller konnte auch berichten, dass sein Werk bereits in der 4. Auflage ist.
Auch heuer wurden wieder Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit (25Jahre/40 Jahre) mit dem bronzenen/silbernen Ehrenabzeichen geehrt.
Unter den 25igern war auch unser Surf Olympiasieger von 2000, Christoph Sieber. Die Schiffer haben sich über diese enge Verbundenheit zum Verein und zur alten Heimat sehr gefreut. Dr. Josef Gruber hat in diesem Jahr seine letzten Grußworte als Bezirkshauptmann an die Versammlung gerichtet. Er geht im März in den Ruhestand. Als eng verbundenes Vereinsmitglied und Trachtenträger wird er dem Verein aber natürlich erhalten bleiben. Er hat auch seine weitere aktive Unterstützung in Aussicht gestellt.
Der Schifferverein freut sich über die Auszeichnung seines Vorstandsmitglied Fritz Hofstötter.
Er erhielt am 22. September 2017 von Landeshauptmann Thomas Stelzer das “Verdienstzeichen des Landes OÖ”.
Als langjähriges Mitglied im Vorstand des Schiffervereines hat Fritz Hofstötter außergewöhnliches geleistet.
Er ist als Kustos einer der Hauptverantwortlichen für die Gestaltung der Ausstellung “Gegenzug” im Salzstadl. Diese Ausstellung wurde im Zuge der Landesaustellung 2016 gestaltet und gezeigt. Die Modelle “Gegenzug” und “Schiffbauplatz” hat er über Jahre hinweg in hunderten Stunden diffiziler Handarbeit gebaut.
Fritz Hofstötter war beim Bau der Salzstadeln die direkte Verbindung des Vereines zu den Bauarbeiten.
Er ist Initiator und Ausführer vieler Projekte wie zum Beispiel die Innenhofüberdachung beim Museum. Sein handwerkliches Vermögen, seine Ideen und vor allem sein konsequentes Umsetzen der Projekte haben eine besondere Qualität.
Fritz Hofstötter hat mit seiner Arbeit für den Verein maßgeblich mitgeholfen, dass der Verein dasteht wo er ist.
Sein Bruder Obmann Klaus Hofstötter konnte diese ehrenhaft Auszeichnung bereits im Jänner dieses Jahrs von LH Josef Pühringer, auch für außergewöhnlich Geleistetes, entgegennehmen.
Das Gegenzugwochenende war ein voller Erfolg. Das Wetter konnte besser nicht sein. Bei den 10 Fahrten wurden ca. 500 Leute transportiert. Alles hat geklappt und die Besucher waren begeistert. Die Ausführungen der Sprecher am Trauner, Fred Sohm und Hans Kölbl, waren wie gewohnt unterhaltsam. Besonders die Gesangseinlagen.
Das große Interesse hat sich auch in der Medianlandschaft herumgesprochen. So war das Fernsehteam von LT1 vor Ort und hat einen sehr tollen Bericht gestaltet.
Wann die nächsten Gegenzüge durchgeführt werden steht noch nicht fest. Anmeldungen dafür gäbe es schon wieder reichlich. Ein etwaiger Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Der Schifferverein bedankt sich bei allen beteiligten Helfern, der Feuerwehr und der Unterstützung der Gemeinde. Besonders aber bei der Familie Hellmayr für die besonders gute Zusammenarbeit.
Das Fest stand von Beginn weg unter einem glücklichen Stern. Auf die Wetterprognosen kann man sich insofern verlassen, dass es wieder mal nicht so gekommen ist wie eigentlich angesagt.
Der Besucherandrang war enorm. Es dürfte sich durchgesprochen haben, dass es in Stadl-Paura zum Schifferfest was Außergewöhnliches zu sehen gibt. Auffällig war, wie viele auswärtige Gäste zu den Stadln gefunden haben. Zum Höhepunkt von Traun in Flammen haben sich etwa 2300 Leute am und um das Festgelände aufgehalten.
Startschuss zur Fackelfahrt gab wieder der Böller. Nach dem dritten Schuss startete das erste beleuchtete Boot unterhalb des Kraftwerkes. Zu den Klängen von Maurice Ravels Bolero glitten die Boote zu den Stadln. Höhepunkt war wieder die Ankunft des Trauners. An Bord waren heuer neben BH Dr. Josef Gruber auch unsere Freunde aus der Partnergemeinde Krähenwinkel.
Nach dem reibungslosen Anlegen und Verheften des Trauners am Steg ging es fließend zum nächsten Highlight über. Der Stadlinger Sprengmeister Franz Oberroitmayer bot dem Publikum ein fantastisches Feuerwerk. Kaum zu beschreiben was da geboten wurde. Viele waren der Meinung, sowas in der Form noch nicht gesehen zu haben.
Danach sorgte das „Salzkammergut Trio“ für Stimmung!
Samstag: Plättenregatta
An der traditionellen Regatta nahmen heuer 22 Mannschaften Weiterlesen ›
Der Steinflachs ist ein so genanntes “Süßgras” und wächst ausschließlich in der Wachau und das auch nur an 3 Plätzen. Bekannter ist das Gewächs unter dem Namen Steinfeder und ist damit Namensgeber des leichten Grünen Veltliner.
Der Schifferverein hingegen steck sich das Gras auf den Hut. Traditioneller Weise ist es der Hutschmuck zu unserer Tracht. Weiterlesen ›
Für Verdienste für den Schifferverein Stadl-Paura und damit für das kulturelle Leben in Stadl-Paura erhielten Klaus und Fritz Hofstötter das „Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich“.
Die Auszeichnung wurde am 17. Jänner 2017 von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer in Stadl-Paura übergeben. Aus beruflichen Gründen konnte Fritz Hofstötter nicht anwesend sein. Dies wird bei nächster Gelegenheit nachgeholt.
Der Schifferverein gratuliert und ist stolz auf die Ausgezeichneten.
Am 8.Jänner 2017 fand im Volksheim Stadl-Paura der Schifferjahrtag statt. Immer am Sonntag nach Heiligdreikönig treffen sich die Schiffer zu ihrer Jahreshauptversammlung.
Los ging es für die Trachtenträger um 7 Uhr 30 beim Museum um gemeinsam zur Paurakirche zu marschieren. Abt Maximilian hielt die sehr schöne Schiffermesse. Er wusste dabei wie gewohnt, die Besucher durch seine Wortgewandtheit zu fesseln. Um 10 Uhr trafen sich dann der Vorstand und die geladenen Vereinsmitglieder im Volksheim.
Obmann Klaus Hofstötter berichtete vom wohl arbeitsintensivsten Jahr der Vereinsgeschichte. Gegenzüge, Ausstellung und das Schifferfest waren die bestimmenden Themen. Kassier Kilian Moser gab auch seinen Bericht zu den Finanzen und wurde mit seinem Stellvertreter Christian Hager von der Versammlung entlastet. Weiterlesen ›
Das bisher ereigniss.- und arbeitsreichste Jahr des Schiffervereins neigt sich dem Ende zu.
Hier ein paar Zahlen und Fakten:
Gegenzüge:• 4 Wochenenden (10 Tage incl. 2 Trainingstage)
• 37 Fahrten (43 incl. Trainings)
• 2301 beförderte Passagiere
• Geschätzte Zahl Zuseher/Besucher bei den Gegenzügen: 4000 Personen
• Arbeits.- / Zeitaufwand für die Gegenzüge: über 2000 Stunden
Ausstellung:
• 60 Öffnungstage / 120 Dienste / 1440 Stunden
• 50 Führungen außerhalb der Öffnungszeiten
• 42 Personen haben durch die Ausstellung geführt
• 4247 Besucher in der Ausstellung
• Ca. 1000 Stunden für Modellbau und Ausstellungsgestaltung im Vorfeld
Zum zweiten Mal stand das Schifferfest in Stadl-Paura unter dem Motto „Traun in Flammen“. 20 Besatzungen nahmen an der Fackelfahrt teil. Dabei waren Plätten, Kanus und Flösse aufwendig geschmückt und vor allem hell beleuchtet. Um 21 Uhr 45 gaben 3 Böllerschüsse das Zeichen zum Start. Rund um die Salzstadel erwarteten circa 2200 Besucher die Boote, die von mystischen Klängen begleitet wurden.
Höhepunkt der Fahrt war die Ankunft des 24 Meter langen Salztrauners. Das Schiff tauchte unter der Traunbrücke in ein Nebelbett und glitt dann an den jubelnden Zuschauern vorbei, zu den Salzstadln. Schiffervereinsobmann Klaus Hofstötter steuerte den Trauner perfekt. An Bord war auch Vereinsmitglied Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber in seiner Schiffertracht. Ein wunderschönes Feuerwerk war der krönende Abschluss. Weiterlesen ›
Aufgrund des enormen Publikumsinteresse konnte der Schifferverein Zusatztermine für die Durchführung der Gegenzüge vereinbaren.
Am Wochenende 9./10. Juli werden an beiden Tagen jeweils 4 Gegenzüge stattfinden. Bei Interesse an den Fahrten am Trauner teilzunehmen, empfehlen wir sich dafür anzumelden. Tel 07245 28011 15
Am Wochenende 30. April und 1. Mai wurden in Stadl-Paura nach 7-jähriger Vorbereitungsarbeit die ersten historischen „Gegenzüge“ seit 152 Jahren durchgeführt.
Bei herrlichem Wetter am Samstag zogen die Noriker des „Horse Training Center Hellmayr“ den 24 Meter langen „Trauner“ viermal flussaufwärts. Mit 60 Personen an Bord, wog die „Fuhr“ damit etwa 10 Tonnen. Ein sehr imposantes Schauspiel.Das Publikumsinteresse war enorm. Es fanden sich etwa 1000 Schaulustige über den Tag verteilt ein. Unter den 200 angemeldeten Passagieren genoss auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Fahrt. Weiterlesen ›
Begeistert waren die Besucher am Wochenende 30.4 / 1.5 von der Sonderausstellung zum Thema „Gegenzug“. Modelle die in hunderten Stunden gebaut wurden und viele historische Darstellungen der einzigartigen Geschichte des Schifferortes Stadl-Paura haben allen gefallen. Zu sehen ist die Ausstellung an den Wochenenden und Feiertagen bis zum 6. November. Führungen unter der Woche sind gegen Anmeldung mögliche (Gemeinde Stadl-Paura 07245/28011-15).
Am 30. April kommt es zur großen Premiere der Darstellung eines Gegenzuges. Der letzte offizielle fand 1864 statt.
Die Generalprobe für dieses historische Schauspiel fand am 16. April statt. Die eingeladenen Passagiere waren von der Fahrt durchaus begeistert. Alles hat funktioniert. Auch bei den Reitern des HTC Hellmayr klappte alles reibungslos.
Zur Geschichte: „Für das Berg- und Sudwesen (Salzgewinnung) in Hallstatt wurden Weiterlesen ›
Am 10. Jänner fand im Volksheim wieder der Schifferjahrtag des Schiffervereines (Jahreshauptversammlung) statt.Im drei Jahresrhythmus kommt es zur Neuwahl des Vorstandes. Heuer war es wieder soweit. Der Wahlvorschlag lag den sehr zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern vor.
Erfreulicher Weise wurde dieser Vorschlag einstimmig angenommen und sieht nun wie folgt aus: siehe Ende des Eintrages
Wie alle Jahre gab es auch heuer wieder einige Jubilar (25 Jahre/40 Jahre). Auch wurden wieder symbolisch die Pensionen Weiterlesen ›
Traditionell fand am ersten Adventwochenende die Fahrt des heiligen Nikolaus auf der Traun statt. Trotz schlechtem Wetter fanden sich wieder zahlreich Zuschauer ein.
Nikolaus verteilte an alle Kinder eine kleine Gabe.
Es entstehen für den Nikolausbesuch keine fixen Kosten, der Schifferverein würde
sich jedoch im Rahmen des Besuchs über eine freiwillige Spende freuen.
Aktualisierung 16.11.2015:
Aufgrund des regen Interesses ist unser Nikolaus bereits ausgebucht.
Schon traditionell veranstaltete der Schifferverein im “Sommerloch” eine Bootsfahrt. Diesmal an einem Traum Sommertag ( die Traun hat die Hitze erträglich gemacht) . 6 Plätten wurden dazu nach Kemating gebracht um die 30 Teilnehmer flussabwärts zu bringen. Erster Halt war beim “Bildstein” auch “Enzianfelsen” genannt. Von dort steuerte man dann die Schotterbank an der Fischergrenze an.
Baden, Knacker grillen, ein “Plätten Stech” Wettbewerb und einfach gemütliches Beisammensein haben die Zeit im Flug vergehen lassen. Weiter ging es dann über den spektakulären Borstenfischpass bis zu den Salzstadl. Dort hat man den schönen Tag bei Jause und Bier ausklingen lassen.
Das diesjährige Schifferfest fand heuer im Zeichen der neuen Salzstadln und dem Trauner (Transportschiff) statt.
Der Freitag stand unter dem Motto „Traun in Flammen“. Dabei haben sich 20 Crews mit ihren wunderschön geschmückten Booten beim Kraftwerk zur Fackelfahrt getroffen. Um 21 Uhr 30 ging es los. Im Bereich der Stadln haben sich bis dahin schon an die 2000 Schaulustige eingefunden. Die hell erleuchteten Boote lösten unglaubliche Begeisterungsstürme aus. Untermalt wurde das Ganze von einer mystischen Klangwolke.
Als die Besucher schon vermuteten, die Show wäre vorüber, kam plötzlich nochmal ein Lichterflackern von Flussaufwärts. Grande Finale. Das mächtige Holzschiff, der Trauner mit 24 Meter Länge, 4 Meter Breite, näherte sich, ruhig gleitend, der Traunbrücke. Musikalisch begleitet von Richard Strauss „Also sprach Zaratustra“ hüllte sich das Schiff in (inszenierten) Nebelschwaden und wurde spektakulär beleuchtet. Das anfängliche Jubeln der Besuch änderte sich in bewegende Stille. Dvoraks Symphonie No. 9 war dann der Startschuss zum Feuerwerk. Dann wieder unglaublicher Jubel der 2000. Viele Zuseher waren dann der Meinung so etwas Schönes lange nicht gesehen zu haben.
Am Samstag dann die traditionelle Plättenregatta. Auch hier Weiterlesen ›
Das Schifferfest steht vor der Tür. Bis dahin sollen sich die Salzstadln und der Aussenbereich im bestem Licht präsentieren.
Es sieht schon recht gut aus. Die Stadln, der Steg und auch der restliche Aussenbereich sind so gut wie fertig. Im Innenbereich gibts noch Kleinigkeiten zu tun.
Auch der in Hallstatt in Bau befindliche Salztrauner wird zeitgerecht in Stadl-Paura eintreffen (Montag 21. Juni ca 15 Uhr gegenüber Portierhaus der Fabrik).
Dem feierlichen Festakt zur Einweihung der Stadln und des Trauners sollte also nichts mehr im Wege stehen.
Im Rahmen eines Filmprojekts war wieder einmal "Servus TV" zu Gast im Museum (Details dazu folgen). Bei dieser Gelegenheit wurde einem der Kernschaustücke – "ALTSTADL" – die Glasplatte abghoben um Fotos in Topqualität zu machen. Sehen sie selbst.
Jetzt gehts drum die Salzstadln und den Aussbereich fertig zu machen. Der Termin zur Einweihung steht ja vor der Tür. Nicht nur an den Wochenenden wird mit Hochdruck daran gearbeitet. Vorrangig gehts natürlich darum alles in perfekten Zustand zu bringen. Weiters ist diese Eigenleistung des Schiffervereins auch ein Bestandteil der Finanzierung. Schon jetzt haben die aktiven Mitgleider deutlich über 1000 Stunden geleistet. Die Stimmung auf der Baustelle ist immer eine Gute. Es wird ordentlich angepackt. Zur Belohnung ist es immer wieder Kilian Moser der dann als "Haubenkoch" (siehe Fotos) die Mannschaft bekocht.
Stadl-Paura hat eine außergewöhnliche, einzigartige Geschichte und Tradition. Der Schifferverein hat es sich zur Aufgabe gemacht diese zu bewahren.
Ein wichtiger Teil dazu ist, Fotos, Bilder oder sonstige Dokumente für nächste Generationen zu archivieren um nicht in Vergessenheit zu geraten.
Es ist sehr spannend zu sehen wie Stadl-Paura ausgesehen hat, welche Geschichten zu Bildern und Namen zu Personen genannt werden können.
Sollten sie im Besitz oben genannter Bilder/Dokumente sein, bittet der Schifferverein diese zur Verfügung zu stellen (selbstverständlich auch gerne in Kopie, das Original bleibt bei Ihnen).
Melden sie sich bei Mandi Wollschütz, der im Verein diese wichtige, extrem aufwändige Aufgabe akribisch betreut. Email: silvia.wolschuetz@gmail.com Tel: 0688 8159512
Alle 2 Jahre findet die Maiandacht bei Schiffleutmuseum statt. So auch heuer wieder. Pater Jakob hat , in musiklischer Begleitung der Gitarrengruppe Stadl-Paura, sehr feierlich durch die Andacht geführt. Danach gab es zur Agape Brötchen und Wein.
Der Bau des Salztrauner läuft auf Hochtouren. Die HTL Hallstatt hat neu einen Schwerpunkt für Schiffbau. Im Rahmen dessen hat man das Riesenprojekt "Bau eines Salztrauners" übernommen. Die Anforderung ist auch für die Spezialisten enorm.
Dieses mächtige, knapp 24 Meter lange und 4 Meter breite Schiff, wird wohl eine der großen Attraktionen in unserer Region. Rechtzeitig vor dem Schifferfest und damit zur Weihe des Tauners, soll es bis 20. Juni fertiggestellt sein. Der Transport von Hallstatt nach Stadl-Paura wird sicher viel Aufregung und auch Medieninteresse wecken. Im Rahmen der Landesausstellung 2016 wird mit dem Trauner mehrmals ein traditioneller "Gegenzug" im Pferdegespann durchgeführt.
Übrigens: Die Finanzierung des Trauner gilt als Eigenleistung des Schiffervereins. Wir sind schon jetzt sehr stolz darauf.
Ende Juni findet wieder das traditionelle Schifferfest statt. Aber heuer unter besonderem Vorzeichen.
Die Stadln stehen knapp vor der endgültigen Fertigstellung, der Bau des Trauners läuft in Hallstatt auf Hochtouren um rechzeitg zum Schifferfest fertig zu werden. Im Rahmen eines Festaktes am Sonntag wird die Weihe stattfinden.
Hier das vorläufge Programm: zum Vergrößern auf den Flyer klicken
Die Museumssaison hat wieder begonnen. Davor haben die Vorstandmitglieder mit den Jungschiffern wieder "Klarschiff" gemacht. Als Belohnung verwöhnte uns wieder Chefkoch Kilian Moser.
Seit 1311 ist die Salzschifffahrt auf der Traun eng mit unserem Ort verbunden. Dabei waren die Salzstadln ein wichtiger Bestandteil in Bezug des Umschlages des „weißen Goldes“ aus dem Salzkammergut. Unser Ortsname unterstreicht die besondere Bedeutung. Die letzten historischen Stadln wurden 1916 von der Firma Stern & Haferl abgetragen.
Schon lange hegte der Schifferverein den Wunsch neue Stadl erstehen zu lassen. Aufgrund der Projektgröße sah man sich aber nie in der Lage ernsthaft zu planen.
Im Zuge des Ersatzneubaus des Kraftwerkes Stadl-Paura durch die Energie AG ergab sich dann aber doch die Möglichkeit darüber in Verhandlungen zu treten. Ein Start wurde gefunden.
Traditionell fand am ersten Sonntag nach “heilig Dreikönig” der Schifferjahrtag – Jahreshauptversammlung des Schiffervereins- statt. Die Trachtenträger marschierten bei nicht sehr einladendem Wetter vom Museum in die Paurakirche. Pater Jakob gestaltete die sehr feierliche Schiffermesse. Um 10h ging es dann ins Volksheim wo sich ca 250 Mitglieder einfanden. Wie schon in der Kirche sorgte auch dort der Musikverein für die musikalische Untermalung.
Obmann Klaus Hofstötter gab dann seinen Bericht über ein sehr ereignis.-und arbeitsreiches Jahr 2014 ab. Als Fachreferent fungierte Ing. Karl Platzer. Er ist Koordinator für die Landesausstellung “Mensch und Pferd” und gab uns sehr interessante Einblicke was auf uns zukommen wird.
Nachdem die Pensionen ausbezahlt, die Ehrungen durchgeführt und als würdiger Abschluss das “Hoamatland” gesungen waren, ging es dann zum gemütlichen Teil des Jahrtages über. Angeblich waren dann ein paar “Dauersitzer” gerade rechtzeitig zur “Zeit im Bild” zuhause.
Im Zuge des Stadlinger Advent, kam am Sonntag der Nikolaus, eskortiert von den Schiffern, wieder mit dem "Dreierl". Schon traditionell war die Ankunft wieder sehr feierlich. Auf Höhe der Paurakirche zogen die Schiffer ihren Hut und die Glocken der Kirche begannen zu läuten. Hunderte Besucher haben es sich nicht nehmen lassen, diesem besonderen Augenblick beizuwohnen.
Vor allem die vielen Kinder waren schon recht aufgeregt. Vor der Schiffergrippe haben sie ja vom Nikolaus wieder eine Gabe erhalten.
Zur Eröffnung des Stadlinger Advent präsentierte der Schifferverein die “Schifferkrippe”. Für die musikalische Untermalung sorgte ein Ensemble des Musikvereins und dem Männergesangsverein Lambach.
Am Samstag den 27. 9 eröffneten unsere Freunde die “Schiffleute vom oberen Donautal” ihre Dauerausstellung “Die Zille” in Waldkirchen am Wesen.
Das Ziel dieser Ausstellung ist das Andenken an den Berufsstand der Schiffleute zu erhalten und zu pflegen. Sind doch jetzt noch die letzten beiden österreichischen Zillenbauer Witti und Königsdorfer (der zweitgenannte baut auch die Plätten des Schiffervereins) in dieser Gegend beheimatet. Weiterlesen ›
Am Sonntag den 21. September besuchte der Schifferverein, mit einer sehr großen Abordnung, den Frühschoppen des eng befreundeten Musikvereins. Dieser Besuch war aber auch mit einem speziellen Zweck verbunden.
Der zur Eröffnung des Musikerheims im Jahr 1991 geschlagene Pilot musste erneuert werden. So organisiert der Schifferverein das Pilotenschalgen mit den notwendigen Utensilien: Schragln, Schaltafeln, „Nadel“, „Huja“ und natürlich den Piloten selbst, der dankenswerter Weise von Michi Reinlein gesponsert wurde.
Die Schiffer begangen mit dem Schlagen. In Form eines Teambewerbes, kamen auch der Musikverein und die Union mit ihren Teams an die Reihe. Auch die Damen der jeweiligen Vereine konnten ihre „Schlagfertigkeit“ unter Beweis stellen.
Reibungslos trieb man den Piloten 2 Meter in die Erde, so dass noch ca. 1 Meter herausragt.
Heftige Regengüsse konnten das sehr gemütliche Beisammensein keinen Abbruch tun.
Am 22. August 2014 war es im Zuge eines Festakts endlich soweit – der Schifferturm wurde gesegnet und aufgezogen.
Nach der offiziellen Begrüßung durch Obmann Klaus Hofstötter und der Segnung durch Pater Jakob Stoiber war der Zeitpunkt gekommen – der Schifferturm wurde mit Hilfe eines Krans an seinen Bestimmungsort gehoben und montiert.
Anschließend wurde auf der Spitze des Turms noch eine Figur, die symbolisch für alle Schiffleute den Namen “Herr Hager” trägt, befestigt und Zimmermeister Hans Haslinger konnte nach Abschluss der Arbeiten seinen Richtspruch vortragen.
Im Rahmen der Ferienaktionen der Gemeinde hat sich der Schifferverein wieder mit der beliebten Piratenfahrt beteiligt. Am Samstag 5. Juli ging es mit dem Dreierl vom Fitnessparcours, unter dem Totenkopfsegel, Richtung Mitteltaba (Schotterbank unter dem Kraftwerk). Dort wurde von den Kindern verborgen Schatz gesucht. Weiterlesen ›
Wie berichtet hat die HTL Linz Wegscheid dem Schifferverein den neuen Glockenturm gebaut. Als Dank dafür hat man nun der Schule einen (notwendigen) Fernseher gespendet. Dies wurde möglich, da sich die Sparkasse und die Gemeinde Stadl-Paura je zur Hälfte an den Kosten beteiligten. Weiterlesen ›
Jetzt ist auch die Glocke wieder im Turm. Hans Haslinger, Matthäus Hofer und ein Fachmann der Fa. Grassmayer haben die Glocke montiert. Es gab dann natürlich ein “Testläuten”. Das Ergebnis war positiv.
Wie schon berichtet wird nach Fertigstellung der “Zwiebel” der Termin für einen Festakt, zur feierlichen Einweihung, bekannt gegeben.
Georg Edelbauer übernimmt von Michael Hofstötter die Funktion des Jungschiffersprechers. Als sein Stellvertreter hat sich Roman Krutzler zur Verfügung gestellt (vorher Rene Pürimayer). Michael und Rene konnten ihre Funktionen aus beruflichen Gründen Weiterlesen ›
Das Wetter konnte am Tag der Plättenregatta wohl kaum besser sein. Sonnenschein aber doch nicht zu heiß. Das lockte dann ca 400 Zuschauer an die Traun. Das Ambiente der neuen Strecke ist mit einer Wassersportarena zu vergleichen. Hans Kölbl war als Moderator wieder in Bestform und sorgte mit seinen Kommentaren für etliche Lacher. Sportlich war es wieder extrem spannend. Weiterlesen ›
Trotz kühlem Wetter, Zwickeltag und Fussball WM fanden sich wieder viele Freunde des Schiffervereins beim Museum ein. Der Musikverein unterhielt die Gäste in altbewährter Manier. Um 21h 30 zündete Vorstandsmitglied Reinhard Steinz das Sonnwendfeuer. Der “Hansl” wurde vorher von den Jungschiffern und einigen Musikern zum Scheiterhaufen begleitet.
Die Arbeiten am neuen Schifferturm sind voll im Gange. Am Samstag den 31.5. wurde der alte Turm entfernt und der Unterbau des Neuen installiert. Die „Zwiebel“ ist noch bei Dachdecker Bruderhofer und wird in absehbarer Zeit, im Zuge eines Festaktes, aufgesetzt werden.
Hier nochmals der Dank an Zimmermeister Hans Haslinger, der das Projekt in die Tat umgesetzt hat.
Einzigartig war die Gelegenheit die Glocke aus dem Jahr 1740 aus der Nähe zu betrachten. Das wird im montierten Zustand dann nur mehr schwer möglich sein.
Mitte Mai hatte der Schifferverein ein Fernsehproduktionsteam zu Gast, welches unter anderem die Sendung „Hoagascht“ für Servus TV produziert. Unter dem Titel „Übers Wasser – Zillen und Traunerl“ ging es bei dieser Ausgabe um traditionelle Holzboote im Salzkammergut.
Da war der Schifferverein mit seiner Geschichte ein Schwerpunkt. Die sehr sympathische Moderatorin, Christina Brunauer, hat sich von unserem Kustos Alfred Sohm das Museum sehr genau zeigen und die Geschichte unseres Ortes erzählen lassen. Weiterlesen ›
Alfred Sohm, Kustos des Schiffervereins, hat in den letzten Jahren mit wissenschaftlicher Genauigkeit und Ausdauer, dass umfangreichste Werk über Stadl-Paura geschrieben. Alle relevanten Archive (von Stift Lambach bis Wien) hat er dabei durchforstet.
Das Ergebnis daraus ist "Die Chronik von Stadl-Paura- Vom Erdmittelalter bis zum Jahr 2014". Alles Wissenswerte über unsere einzigartige Geschichte, spannendes, uterhaltsames, überraschendes sowie eine Menge Fotos, kann man darin finden.
Eigentlich ein Muss für alle Stadlinger/innen und an der Geschichte der Salzschifffahrt Interessierter. Erhältlich ist das Werk an einigen Verkaufsstellen, natürlich aber auch bei Sohm Fred persönlich.
Die Museumssaison steht vor der Tür. Da musste wieder “klar Schiff” gemacht werden. Zu diesem Zweck trafen sich alle Aktiven und putzten, strichen, mähten… Und zum Abschluss, als Belohnung, gab es ein Spezial-Gulasch a la Kilian Moser.
Der Schifferverein Stadl-Paura ist in diesen Tagen mit einigen großen Projekten beschäftigt.
Neben dem Neuerstehen von traditionellen Salzstadln (Mitnamensgeber des Ortes), dem Bau eines Salztrauners (Salztransportschiff) und dem Organisieren eines Gegenzugs (Rücktransport eines Trauners mit Pferdegespann) zur Landesausstellung 2016, ist jetzt die Renovierung des Schifferturms auf dem Plan. Weiterlesen ›
Der Vorstand des Schiffervereins möchte der Truppe der „Jungschiffer“ die Traditionen der Salzschiffer nahe bringen.
Eine typische, notwendige Tätigkeit war in der Vergangenheit das (ein.-)schlagen von Piloten.
Da schon oft der Wunsch geäußert wurde, am beliebten Badeplatz bei der „Fischgrenz“ eine Möglichkeit zu haben verschiedenste Wasserfahrzeuge sicher anzutauen, nutzte man diese Gelegenheit um gemeinsam das Projekt „Pilotenschlagen“ in die Tat umzusetzen. Weiterlesen ›